Unser Produkt ist sauberes Wasser!

Unsere Produkte bieten vielfältige Möglichkeiten zur effizienten Abwasserreinigung, angefangen bei BR Kleinkläranlagen über Pflanzenkläranlagen bis hin zur Biofilteranlage ECOFLO. Wir setzen auf bewährte Technologien und nachhaltige Lösungen, um sauberes Wasser zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über unsere Produkte und ihre Vorteile.

Produkte

Utechnik Kleinkläranlagen

SBR Kleinkläranlagen

Wir haben mit PremierTech Aqua einen verlässlichen Partner gefunden und vertrauen auf das bewährte SBR-System ohne Vorklärung, welches auch die anspruchvollsten Abwässer reinigt.

Ein Minimum an Verschleißteilen

Einbau in Kunfstoff- oder Betonbehälter

zwei Behälterformen in 9 verschiedenen Größen

Patentiertes Mammutpumpensystem

Keine mechanischen Apparate im Abwasserbereich

Geräuschlos/Geruchslos

Pflanzenkläranlagen

Qualität, welche über die Jahre mehr wird. Pflanzenkläranlagen sind in der Anschaffung teurer, jedoch nach ca. 15 bis 20 Jahren amortisiert sich dieser Mehraufwand, denn bei Pflanzenkläranlagen sind (fast) alle verwendeten Teile wartungsfrei.

Schilfbewuchs

Schwallbeschicker

stromlos

hochgebirgstauglich

Wartungsfreundlich

Biofilteranlage ECOFLO

Hier leben die zur Abwasserreinigung notwenidigen Bakterien auf Kokosfasern, welche schwallweise mit vorgereinigtem Abwasser durchflossen werden.

stromlos

geringer Flächenbedarf

Neu zugelassen

Gründer

Johannes Hechenbichler,

absolvierte die FH Weihenstephan / Triesdorf im Fachbereich Umweltsicherung. Er hat umfassendes Wissen über Abwasserreinigung und ist seit über 10 Jahren in diesem Bereich tätig. Er ist Spezialist, falls etwas nicht so funktioniert, wie es soll und bietet unkomplizierte Lösungen dafür.

Leistungen

Utechnik Dienstleistungen

Wartungsarbeiten

Wir nehmen Arbeitsschutz wichtig!

Ein Minimum an Verschleißteilen

Einbau in Kunfstoff- oder Betonbehälter

zwei Behälterformen in 9 verschiedenen Größen

Patentiertes Mammutpumpensystem

Keine mechanischen Apparate im Abwasserbereich

Geräuschlos/Geruchslos

Werkverträge

Qualität, welche über die Jahre mehr wird. Pflanzenkläranlagen sind in der Anschaffung teurer, jedoch nach ca. 15 bis 20 Jahren amortisiert sich dieser Mehraufwand, denn bei Pflanzenkläranlagen sind (fast) alle verwendeten Teile wartungsfrei.

Schilfbewuchs

Schwallbeschicker

stromlos

hochgebirgstauglich

Wartungsfreundlich

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert eine vollbiologische Kleinkläranlage?

Allgemeine Eigenschaften von Kleinkläranlagen

Die Reinigung des Abwassers erfolgt ähnlich wie in Großkläranlagen.
Häusliches Abwasser wird im ersten Schritt (Vorklärung) in wasserlösliche Schadstoffe und feste Bestandteile (Schlamm) aufgeteilt. Der Schlamm wird bei Kleinkläranlagen in der Vorklärung gesammelt und dann, je nach Anfall, in Großkläranlagen entsorgt.
Die wasserlöslichen Schadstoffe werden durch Mikroorganismen, welche natürlich im Abwasser vorkommen, zu unschädlichen Stoffen abgebaut.
Diese Bakterien brauchen für ihre Tätigkeiten die richtigen Lebensbedingungen. Gerade diese Lebensbedingungen muß eine gute Kleinkläranlage bieten.
Im Abwasser sind Stoffe enthalten, welche sich bei Sauerstoffüberschuss und welche sich bei Sauerstoffmangel abbauen lassen.
In der Praxis wird dies mit einer phasenweisen Belüftung mit einem Kompressor und einer anschließenden Ruhephase erreicht (Belebung der Mikroorganismen). Im letzten Teil werden die im Abwasser schwimmenden Mikroorganismen samt Schadstoffen durch Schwerkraft vom Abwasser getrennt (Nachklärung), dieser Mikroorganismenschlamm wird in die Vorklärung und Belebung rückgeführt.

Literaturhinweis: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), dwa.de

Wie funktioniert eine Pflanzenkläranlage?

Eine Pflanzenkläranlage hat, ebenfalls wie alle anderen Verfahren, eine mechanische Vorklärung. In der Vorklärung werden die wasserunlöslichen Stoffe absedimentiert, d. h. sie lagern sich am Boden ab und müssen ca. 1 mal im Jahr in das öffentliche Klärwerk entsorgt werden.

Nach der Vorklärung gelangt das Abwasser in das Kiesbett, welches von Schilfpflanzen bepflanzt ist. Das Kiesbett wird von unten gleichmäsig mit Abwasser durchströmt und die Schadstoffe im Abwasser werden von den Pflanzen aufgenommen und zu Pflanzenmaterial umgewandelt. Durch die Umwandlung der Schadstoffe in Pflanzenmaterial wird dieses gereinigt. Ganz wichtig bei diesem Verfahren ist die intervallmäsige Beschickung des Pflanzenbeetes mit Abwasser, dies kann mit einer Kippwanne oder mit einer elektrischen Pumpe geschehen. Die Wahl bleibt Ihnen überlassen.

Aquant-Pflanzenkläranlagen

Mehr Infos: https://www.utechnik.com/faq-/

Was ist eine Projektierung einer Kleinkläranlage?

Die Projektierung einer Kleinkläranlage ist die Planung einer Kleinkläranlage durch ein befugtes Planungsunternehmen (ZT-Planungsbüro, Baumeister).

Dabei wird der Verlauf der Abwasserleitungen und deren Dimension festgelegt.

Das Merkblatt Einreichung informiert beispielhaft über den Inhalt eines solchen Projektes.

Merkblatt Einreichung.pdf (121,8 kB)

Wer braucht eine Kleinkläranlage?

Eine Kleinkläranlage braucht jeder Wohnsitz, welcher ausserhalb des vorgesehen Kanalnetzgebietes (gelbe Linie) ist. Wer eine bestehende 3-Kammergrube besitzt, kann diese noch bis zum Ablauf des wasserrechtlichen Bescheids weiter Nützen und muß diese danach mit einem dem Stand der Technik entsprechenden Anlage ersetzen.

Wer einen Neu- oder Umbau ausserhalb der „gelben Linie“ vornimmt, braucht ebenfalls eine Kleinkläranlage.

Warum ist die Klärtechnik nicht im Behälter untergebracht?

Bei allen Anlagen ist die technische Einheit (Luftkompressor und Regeltechnik) nicht im Klärbehälter untergebracht, sie befindet sich außerhalb, dadurch wird ein Kontakt mit dem Abwasser und den korrosiven Bestandteilen der Luft im Klärbehälter vermieden.

Welche Stoffe gehören nicht in die Kleinkläranlage?
FESTE ODER FLÜSSIGE STOFFE, DIE NICHT IN DIE TOILETTE GEHÖREN WAS SIE ANRICHTEN: WO SIE GUT AUFGEHOBEN SIND:
Pflanzenschutzmittel Vergiften das Abwasser Kommunale Sammelstelle
Pinselreiniger Vergiften das Abwasser Kommunale Sammelstelle
Putzmittel, außer solche, die chlorfrei (umweltverträglich) sind Vergiften das Abwasser, zerfressen Rohrleitungen und Dichtungen Kommunale Sammelstelle
Rasierklingen Verletzungsgefahr für die Arbeiter in Kanalisation und Klärwerk Mülltonne
Rohrreiniger Vergiften das Abwasser, zerfressen Rohrleitungen und Dichtungen Kommunale Sammelstelle
Schädlingsbekämpfungsmittel Vergiften das Abwasser Kommunale Sammelstelle
Slipeinlagen Führen zu Verstopfungen, nicht zersetzbare Plastikfolien verschandeln Gewässer Mülltonne
Speiseöl Führt zu Ablagerungen und Rohrverstopfungen Kommunale Sammelstelle
Speisereste Führen zu Verstopfungen, locken  Ratten an Kommunale Sammelstelle
Tapetenkleister Führt zu Verstopfungen Kommunale Sammelstelle
Textilien  ( z.B. Nylonstrümpfe, Putzlappen etc. ) Verstopfen Rohrleitungen, können ein Pumpwerk lahm legen Kommunale Sammelstelle
Verdünner Vergiften das Abwasser Kommunale Sammelstelle
Vogelsand, Katzenstreu Führt zu Ablagerungen und Rohrverstopfungen Mülltonne
WC-Steine Vergiften das Abwasser Nicht verwenden
Windeln Verstopfen die Rohre Mülltonne
Zementwasser Lagert sich ab, verkrustet die Rohre Entsorgung durch Fachfirma

 

Warum ist eine Kleinkläranlage der Stand der Technik?

Herkömmliche 3-Kammer Klärgruben, bei denen das Abwasser durch Sedimentation und anaeroben (unter Luftmangel) Abbau gereinigt werden, haben nur ca. 30 % Reinigungsleistung, ca. 70 % der Schadstofffracht verbleibt im Abwasser.

Durch die Belüftung des Abwassers mit Luft wird periodisch Sauerstoff in die Kläranlage eingebracht, durch diesen Sauerstoff können bis über 90 % der Schadstoffe abgebaut werden.

Wieviel Strom braucht eine Kleinkläranlage?

SBR-Anlagen verbrauchen im Schnitt 93 KWh pro Einwohner (Quelle:Fachzeitschrift “wwt” 06/2007, S. 15, Tab. 3, Praxisdaten).

Bei einem Strompreis von 16 Cent ergibt dies 14,88 € pro Einwohner!

Wie lange hält eine Kleinkläranlage aus PE (Polyehtylen)?

Kleinkläranlagen aus Polyethylen sind nur durch ultraviolette (UV) Strahlung zu zerstören! Da im Erdreich keine UV-Strahlung auftritt sind die Behälter chemisch fast unzerstörbar, da Polyethylen gegen Säuren restistent ist.

Wie oft muss eine Kleinkläranlage gewartet werden?

Generell ist dies vom Bewilligungsbescheid des Bezirksbauamtes abhängig. Im Normalfall ist einmal jährlich eine Wartung durch eine Fachfirma und die Untersuchung des Abwassers auf die gesetzlichen Grenzwerte notwendig.

Welche Behältertypen gibt es?
Typ Vorteile Nachteile
Kunststoffbehälter keine Zersetzung im Abwasser sensibel gegen mechanische Beanspruchung
leichte Bauweise
Dichtheit
Betonbhälter Stabilität langsame Zersetzung des Behälters durch Abwasser

Kontakt

Weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns!

Eine Mail Schreiben

Vorbei schauen

Bichlach 65, 6345 Bichlach

Uns Anrufen

Eine Nachricht hinterlassen

14 + 10 =

news

Neuigkeit rund um Utechnik

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.